Priorität-Management und Kennzeichnung (fixieren) Paket mit APT
pl:Priorytet zarządzania i etykietowania (Przypinanie) pakiet przy użyciu APT
nl:Prioriteit management en etikettering (vastzetten) pakket met APT
it:Gestione delle priorità e l'etichettatura (pinning) pacchetto con APT
pt:Gestão de prioridade e rotulagem (fixação) pacote com APT
es:Gestión de prioridad y etiquetado (fijando) paquete con APT
en:Priority management and labelling (pinning) package with APT
fr:Gestion de priorité et étiquetage (pinning) de paquet avec APT
Dieser Artikel wurde maschinell �bersetzt. Sie k�nnen den Artikel Quelle hier ansehen.
Einführung
Das APT-Dienstprogramm ist ein Paketmanager von Debian GNU verwendete /Linux und seine Derivate. Letzteres hat ein interessantes Feature namens anheften (oder auf Französisch Etik).
Diese Funktion besteht aus einer Priorität für die Installation der Pakete entsprechend der Konfiguration eingerichtet. Dies kann, z. B. in einem System mit Paketen von anderen Debian-Release nützlich sein.
Implementierung und Betrieb
Diese Konfiguration erfolgt in der Voreinstellungendatei für APT unter folgendem Pfad gelegen : /etc/apt/preferences.d/preferences
Letzteres ist standardmäßig auf dem System vorhanden, müssen Sie es erstellen, um diese Konfiguration fortzusetzen.
Diese Art der Konfiguration erfordert drei verschiedene Möglichkeiten:
Paket :
Diese Option ermöglicht es, um die Pakete zu definieren, die durch dieses festhalten
Zum Beispiel wenn Sie dies für alle Pakete möchten, haben wir :
Package: *
Oder wenn Sie, dass wollen dies betrifft nur Pakete mit einen Namen beginnend mit Php 5:
Package: php5*
Ki:
Diese Option ermöglicht die Konfiguration so adressieren, indem Sie festlegen die Kaution, die Version des Paket usw., die durch dieses festhalten betroffen s
Zum Beispiel wenn Sie nur die Pakete des Debian-Systems in den stabilen Zweig ansprechen möchten, haben wir :
Pin: release o=Debian,a=stable
Mehrere Möglichkeiten gibt es zum Ziel, genauer gesagt nach Wunsch gezielt :
- o Herkunft. Z. B. : Ki: release o=Debian
- l für Label. Z. B. : Ki: lassen S=Debian
- eine Suite. Z. B. : Ki: lassen S=stabi
- V für Version. Z. B. : Ki: Version =5.0.5
- c für Bauteile. Z. B. : Ki: Version =Contri
- n-Codename. Z. B. : Pin: lassen S=stable
Pin-Priority:
Diese Option ermöglicht den Priorität Paket oder Gruppe von Paketen, die Sie ändern möchten.
Hier sind die möglichen Optionen :
- P > 1000 : Diese Priorität bewirkt, dass die Installation des Pakets, auch wenn es ein Rückgabewert zurück.
- 990 < P <=1000 : la version sera installée, même si elle n'appartient pas a la distribution par défaut ; mais elle ne sera pas installée si la version installée est plus récente.
- 500 < P <=990 : la version sera installée, sauf s'il existe une version appartenant a la distribution par défaut ou si la version installée est plus récente.
- 100 < P <=500 : la version sera installée, sauf s'il existe une version appartenant a une autre distribution ou si la version installée est plus récente.
- 0 < P <=100 : la version sera installée si aucune version du paquet n'est installée.
- P < 0 : pour empêcher l'installation de la version.
Exemple
Voici quelques exemples de fonctionnement pour rendre la chose plus facile à comprendre.
- Empêcher d'installer un paquet commençant par php5 si ce dernier se trouve dans le dépôt stable et que la version est plus récente que celle actuellement en place:
Package: php5* Pin: release o=Debian,a=stable Pin-Priority: 990
- Empêcher complètement l'installation d'un paquet se nommant binutils:
Package: binutils Pin: release a=stable Pin-Priority: -1
Ceci ayant pour effet de renvoyer l'erreur suivante lors d'une tentative d'installation ou de mise à jour:
E: Package 'binutils' has no installation candidate
Cet article vous a semblé utile ?
Die automatische Aktualisierung der Kommentare aktivieren.