Diagnose einer defekten Linux-Festplatte

Aus De Ikoula wiki
Version vom 29. Juli 2021, 17:05 Uhr von Ikbot (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<span data-link_translate_fr_title="Diagnostic d'un disque défectueux Linux" data-link_translate_fr_url="Diagnostic d'un disque défectueux Linux"></span>:…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Jump to navigation Jump to search

fr:Diagnostic d'un disque défectueux Linux
Dieser Artikel wurde maschinell übersetzt. Sie können den Artikel Quelle hier ansehen.

nl:Diagnose van een defecte Linux-schijf it:Diagnosticare un disco Linux difettoso pt:Diagnosticar um disco Linux defeituoso es:Diagnóstico de un disco Linux defectuoso en:Diagnosing a faulty Linux disk

Einführung

Dieser Artikel zielt darauf ab, eine defekte Festplatte auf einem Linux-Server zu diagnostizieren und zu identifizieren.

Die folgenden Aktionen können von einem Linux-Terminal oder einem Netboot aus durchgeführt werden.

Die Aufträge

==Wenn Ihr Betriebssystem über RAID verfügt == =

Als ersten Schritt können Sie die folgenden Befehle ausführen:

cat /proc/mdstat

Sie erhalten dann ein ähnliches Ergebnis wie das folgende:

 
[root@localhost ~]# cat /proc/mdstat

Personalities : [raid1]
read_ahead 1024 sectors
md2 : active raid1 sda3[1] sdb3[0]
262016 blocks [2/2] [UU]

md1 : active raid1 sda2[1] sdb2[0]
119684160 blocks [2/2] [UU]

md0 : active raid1 sda1[1] sdb1[0]
102208 blocks [2/2] [UU]

unused devices: <none>

Hier können Sie [UU] am Ende jedes logischen Laufwerks sehen. Ein U bedeutet, dass ein Laufwerk korrekt in den RAID-Verbund integriert ist. Sobald Sie also eine Sequenz wie [_U] sehen, können wir davon ausgehen, dass ein Laufwerk defekt ist.

Sie können auch ein Ergebnis wie dieses erhalten:


[root@localhost ~]# cat /proc/mdstat

Personalities : [raid1]
md3 : active raid1 sda3[0] sdb3[2](F)
      439553856 blocks super 1.0 [2/1] [U_]
      bitmap: 1/4 pages [4KB], 65536KB chunk

md1 : active raid1 sdb1[2](F) sda1[0]
      19529600 blocks super 1.0 [2/1] [U_]

unused devices: <none>

In diesem Fall sagt uns das (F), dass die Trennwand defekt ist. In unserem Beispiel sind die Partitionen sdb3 und sdb1 fehlerhaft.

=== Diagnose == =

Um festzustellen, welche Festplatte defekt ist, verwenden wir SMART.

Zu diesem Zweck müssen Sie es installieren: Abhängig von Ihrer Linux-Distribution kann sich der Befehl ändern:

Für Centos :

yum install smartmontools

Für Ubuntu / Debian :

apt-get install smartmontools

Sie können dann den folgenden Befehl ausführen, der die vorhandenen Festplatten auflistet:

smartctl --scan

Um weitere Informationen über eine Festplatte zu erhalten, verwenden Sie den folgenden Befehl:

smartctl -iHAl error [NOM DU DISQUE]

Anschließend wird ein Bericht über den Datenträger erstellt, in dem alle Anomalien aufgeführt sind. Dieser Bericht besteht aus vier Teilen. Der erste Teil ist die Information über die Festplatte, ihre Seriennummer, das Modell, die Kapazität, ... Der zweite Teil ist die Rückgabe des SMART-Tests. Wenn das Ergebnis nicht PASSED ist, muss die Festplatte ausgetauscht werden. Der dritte Teil enthält alle Werte, die durch den Test in Bezug auf die Festplatte erzeugt wurden. Der letzte Teil sind die Festplattenfehlerprotokolle.